WERKSCHAU


Bergblumen, Pastell, Ingres-Papier,
um 1934,
Staatsarchiv Uri, Inv. Nr. StA 0034


Engel, Entwurf Erna Schillig, Ausführung Silvia Valentin, Gobelin, 1972, Privatbesitz.
Foto: Martin Arnold


Engel, Haldi-Kapelle Schattdorf,
Fresken-Malerei, 1932.
Foto: Marie-Ann Arnold
EIN LEBEN FÜR DIE KUNST
Erna Schillig hat ihr Leben von den frühen Jugendjahren bis ins hohe Alter der Kunst gewidmet. Sie gehörte zu den ganz grossen Kunstschaffenden, die die Innerschweiz hervorgebracht hat. Leider hat sie wegen ihrer Zurückhaltung und Bescheidenheit die reiche Fülle ihres Lebenswerks in der Öffentlichkeit nicht gebührend gezeigt. Sie hat ihre Werke selten datiert, und es existiert kein Werkverzeichnis. Während ihrer über 70jährigen Schaffensperiode entstanden viele Werke in unterschiedlichsten Kunstarten. In der vorliegenden Werkschau werden diese gegliedert aufgeführt. Es sind einerseits Arbeiten, die sich in Museen befinden und andererseits solche in Privatbesitz und durch Martin Arnold-Berther während über einem Jahr eruiert werden konnten.
Werkschau gegliedert nach Kunstarten
Ca. 130 Werke aus Privatbesitz wurden aufgearbeitet und können hier eingesehen werden. Unter der Bezeichnung «Künstlerischer Nachlass Erna Schillig» wurde dieser im Oktober 1994 vom Staatsarchiv Uri von Franz-Xaver Schillig, einem Neffen von Erna Schillig, übernommen. Das Material ist in einem umfangreichen Verzeichnis (Grob-Inventar) festgehalten. Seit Anfang 2022 wird dieses im Staatsarchiv Uri fachkundig aufgearbeitet und nach der offziellen Registrierung eine Inventar-Nummer (Inv. Nr. StA...) zugeteilt und durch die jetzige Bezeichnung (ohne Inv. Nr.) ersetzt. Die Werke werden laufend in die vorliegende Werkschau aufgenommen.
Gegliedert nach Themen:
- Die Landschaft des Schächentals
- Blumen
Malerei und Skizzen
Die Landschaft des Schächentals
und Gebirgslandschaften
Ausgestellt anlässlich der Sommerausstellung ERNA SCHILLIG und ihre Musen August Babberger und Heinrich Danioth:
* vom 10. Juni bis Mitte Oktober 2023 im Hotel Klausenpass
** vom 10. Juni bis 20. August 2023 im Haus für Kunst Uri, Altdorf
R = Im Archivkatalog des Staatsarchiv Uri (StA) erscheinen die Werke mit Rahmen.
Lido Hotel Klausen-Passhöhe mit Dependance
und Clariden, *
Federzeichnung koloriert,
20 x 17 cm,
um 1940,
signiert "E.Sch",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schächental mit Schärhorn und Gross Windgällen, *
Pastell,
46 x 30 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schächental mit
Gross Windgällen, *
Pastell,
45 x 30 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schärhorn und
Stäubenbach, *
Pastellkreide,
43 x 28 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Landschaft am Klausen
mit Schächental, *
Pastellkreide,
45 x 30 cm,
signiert "E..." nur z.T. sichtbar,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schächental mit
Balmbach und Lini, **
Gouache auf Papier,
48 x 32 cm,
um 1925/30,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Klausenpass (Schächentaler
Windgällen und Geissberg),
Pastell auf Papier,
47 x 31 cm,
1931,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2369

Schärhorn am Klausenpass (Chammlistock, Schärhorn und Balmalp), **
Pastell auf Papier,
51 x 34 cm,
um 1930,
signiert "ESch.",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2368

Gebirgslandschaft mit
Gewitterwolken (Schächental),
Pastell auf Papier,
48 x 32 cm,
signiert "E.Sch",
Dätwyler Stiftung

Gross Spitzen,
Pastell auf Papier,
36 x 27 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Niemerstafelbach mit
Clariden,
Pastellkreide,
48 x 32 cm,
Privatbesitz
Foto: ZVG

Schärhorn, Griessstock und
Gross Windgällen,
Pastellkreide,
49 x 37 cm,
Privatbesitz
Foto: ZVG

Berglandschaft im Sommer
(Klausenpass mit Balmwand),
Pastellkreide,
47 x 32 cm,
um 1935,
signiert u.l."Erna Schillig" und u.r. "ESchillig",
Privatbesitz
Foto: ZVG

Blick vom Klausen
ins Schächental,
Pastellkreide auf Papier,
48 x 32 cm,
um 1930,
Anmerkung:
Besitzer unbekannt, Werk wird
vermisst, früher KS Uri.

Blumenwiese mit
Landschaft am Klausen, **
Pastellkreide,
48 x 32 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2703 R
Foto: Martin Arnold

Gebirgslandschaft am Klausen, **
Pastellkreide,
48 x 32 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2705 R
Foto: Martin Arnold

Berglandschaft, **
Pastellkreide,
48 x 32 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2704 R
Foto: Martin Arnold

Gebirgslandschaft am Klausen, **
Pastellkreide,
48,5 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Bachverbauung
Schächentlal (Entwurf),
Pastellkreide,
83 x 58 cm,
Privatbesitz
Foto: ZVG

Schächen und Reuss,
Pastellkreide,
47 x 30,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Klausenlandschaft mit Mond,
Pastellkreide,
46,5 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Klausenlandschaft (Schächental),
Pastellkreide,
46,5 x 32 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Klausenlandschaft mit Clariden, Chamliberg und Schärhorn,
Pastellkreide,
46,5 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Klausenlandschaft mit Schärhorn,
Pastellkreide,
47,5 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Klausenlandschaft mit Lini,
Pastellkreide,
47,5 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Klausenlandschaft mit Geissberge,
Pastellkreide,
46 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Urirotstock und Gitschen,
Pastellkreide,
48 x 32 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blick ins Schächental vom
Lido des Hotel Klausen-Passhöhe,
Pastellkreide,
47,5 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Schächental 1 (Serie),
Federzeichnung,
20,5 x 16,5 cm,
signiert "ESch.",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schächental 2 (Serie),
Federzeichnung,
20,5 x 16,5 cm,
signiert "ESch",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schächental 3 (Serie),
Clariden, Chamliberg
und Schärhorn,
Federzeichnung,
20,5 x 16,5 cm,
signiert "ESch",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schächental 4 (Serie),
Griessstock und Spitze,
Federzeichnung,
20,5 x 16,5 cm,
signiert "ESch.",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schächental mit Lini,
Vermerk auf Rückseite:
"ESch. ganz frühe Versuche",
Federzeichnung,
21 x 17,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Schächental mit Vorderrustigen und Lini,
Federzeichnung,
21 x 17,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Schächental mit Gross Spitzen,
Federzeichnung,
21 x 17,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Schächental mit Urirotstock- und Gitschenmassiv,
Federzeichnung,
21 x 17,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Chamlistock und Schärhorn,
Federzeichnung,
21 x 17,5 cm,
Datiert: "28. Aug.",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Berglandschaft des Schächentals,
Vermerk auf Rückseite:
"Ganz frühe Skizze",
Federzeichnung,
21 x 17,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Schächental,
Federzeichnung,
48 x 32 cm,
signiert "ESchillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Balmalp,
Federzeichnung,
48 x 32 cm,
1935,
signiert "ESchillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Schächental,
Federzeichnung,
21 x 17 cm,
signiert "ESchillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Gebirgsstock und Gebirgskette,
Pastellkreide,
46,5 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Gebirgslandschaft,
Patellkreide,
45 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Gebirgslandschaft mit
Clariden und Chamlistock,
Patellkreide,
46,5 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Berglandschaft
(im Klausengebiet), **
Pastellkreide,
48,5 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Bergkette mit See, **
Öl auf Leinwand,
55 x 46 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2588
Foto: Martin Arnold

Tal- Berglandschaft,
Pastellkreide,
47,5 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Landschaft, Farbskizze,
Tuschfeder u. Farbstifte,
20,5 x 17,5 cm,
signiert "ESch.",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Bergbach,
Pastellkreide,
48 x 32,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Bergbach (Studie),
Pastellkreide,
37,5 x 29 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold
.jpg)
Bergbach,
Pastellkreide,
48 x 32 cm,
signiert "ESch",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Bergbach auf dem Klausen,
Pastellkreide,
51 x 34,5 cm,
um 1928/40,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 0038

Wasserfall bei Äesch,
Pastellkreide,
50 x 32 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: ZVG

Bäche auf der Balm 1932, **
Federzeichnung und Farbstifte,
20,5 x 18,3 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2689 R
Foto: Martin Arnold
_zugeschn_20231215_135314.jpg)
Bach, **
Pastellkreide,
47 x 30,5 cm,
signiert "ESch", datiert "Klausen 1930" (verdeckt),
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2677
Foto: Martin Arnold
_zugeschn_20231227_145737.jpg)
Bergbach im Frühling,
Pastellkreide,
41 x 29,8 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 1462

Bergbach,
Pastell,
43 x 18 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Blumen
Während ihrem langen Leben entstanden viele Werke mit Blumenmotiven. Das Bild "Blumen in Glas" malte Erna Schillig mit 16 Jahren. Die Bleistiftzeichnung "Blumenstock" schuf sie im hohen Alter von 82 Jahren.
Nur wenige ihrer Werke sind mit einer Jahreszahl versehen. Oft fehlt auch eine Signatur.
Einige der nachstehend gezeigten Werke stammen aus dem Verzeichnis "Künstlerischer Nachlass Erna Schillig" vom Oktober 1994, der sich im Staatsarchiv Uri befindet. Diesen wird vom Staatsarchiv nach der offziellen Registrierung eine Inventar-Nummer (Inv. Nr. StA...) zugeteilt und durch die jetzige Bezeichnung (ohne Inv. Nr.) ersetzt.
R = Im Archivkatalog des Staatsarchiv Uri (StA) erscheinen die Werke mit Rahmen.
Blumen in Glas,
Öl auf Holz,
40,9 x 37,3 cm,
1916,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr StA 2592 R
Vermerk auf Rahmen-Rückseite:
"Erna Schillig, Altdorf, gemalt 1916".

Blumen mit Schmetterling,
Aquarell auf Papier,
19,5 x 16 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Zwei Blumenzweige,
Tuschefederzeichnung coloriert,
31 x 27 cm,
signiert "E.Schillig",
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Blumenkomposition,
Pastelkreide auf Papier,
38,5 x 31,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold
.jpg)
Blumenstrauss,
Federzeichnung,
40,7 x 28,7 cm,
um 1930/40,
signiert "ESch",
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Blumen,
Federzeichnung,
48 x 31 cm,
um 1930/40,
signiert "ESch",
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Zwei Lupinen-Rispen,
Federzeichnung,
59 x 46 cm,
um 1927,
signiert "Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2693 R
Foto: Martin Arnold
Notiz auf Kleber:
"Diese Zeichnung machte ich am ersten Tag an der Kunstschule i. Karlsruhe.
1. Preis"
.

Bergblumen,
Pastell, Ingres-Papier,
51 x 33 cm,
1934,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 0034
Erna Schillig schenkte das Bild dem Kanton Uri.

Frühlingsblumen,
Aquarell auf Papier,
26 x 20 cm,
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Blumenpracht,
Aquarell auf Papier,
48 x 32 cm,
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Frühlingsblumen,
Tempera auf Papier,
46,5 x 30,5 cm,
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Frühlingsblumen auf dem Klausen (Entwurf),
Tempera auf Papier,
83 x 58 cm,
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Cyclamen,
Öl auf Leinwand,
44 x 36 cm,
signiert "E.SCHILLIG",
Privatbesitz,
Geschenk zur Hochzeit von R.+W. M.-S. 1982.
Foto: Martin Arnold
Vermerk auf Rückseite:
Erna Schillig malte dies Bild.

Blumenstrauss,
Pastell,
30 x 28 cm,
signiert "Erna Schillig",
Dätwyler Stiftung

Blumen,
Gouache auf Papier,
47,7 x 31,5 cm,
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Feldblumen,
Federzeichnung,
44 x 31 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Blumenstrauss in Krug,
Federzeichnung,
37,5 x 28 cm,
signiert "ESch" und datiert "1945",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blumenkomposition,
Federzeichnung,
46 x 30,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blumenstrauss,
Federzeichnung,
51 x 33,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Zwei Blumenrispen,
Federzeichnung,
43 x 31,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Feldblumen-Arrangement,
Federzeichnung,
46,5 x 30,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Enzianstande,
Federzeichnung,
43 x 30,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Hauswurz-Gruppen,
Federzeichnung,
48 x 32 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Glocken- und andere
Feldblumen,
Federzeichnung,
48 x 32 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blumenstudie (Klee),
Federzeichnung,
48 x 32 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold
_ausger_zugeschn_20230831_110547.jpg)
Feldblumen-Arrangement,
Federzeichnung,
46,5 x 30,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Klee und andere Feldblumen,
Federzeichnung,
48 x 32 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2824-02)
Foto: Martin Arnold

Enzian und andere Feldblumen,
Federzeichnung,
48 x 32 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2824-02)
Foto: Martin Arnold

Blätterzweig,
Federzeichnung,
50 x 37,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blätterzweig,
Federzeichnung,
50 x 37,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Feldblumen-Arrangement,
Federzeichnung,
46 x 30,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2688 R
Foto: Martin Arnold

Weisse Rosen,
Öl auf Karton,
48,5 x 44 cm,
signiert "ESch",
Privatbesitz,
Foto: Martin Arnold

Blumenstück (Skizze),
Buntstift,
40,2 x 28,7 cm,
signiert "E.Sch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold
.jpg)
Blumen- und
Rankenornamente (Skizze),
Buntstift,
39,7 x 24,3 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2711 R
Foto: Martin Arnold

Blumen- und Rankenmuster (Skizze),
Buntstift,
32,5 x 17 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blumenvase mit Blumen, Bleistiftzeichnung,
58,5 x 47 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Wildrosenzweig, Bleistiftzeichnung,
66 x 48 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Vier Lilien, Bleistiftzeichnung,
61 x 49,5 cm,
signiert "Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blumenstock, Bleistiftzeichnung,
44 x 31 cm,
signiert "ESch 1982",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blumenstrauss mit
Feuerlilien,
Pastellkreide,
50 x 35 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: ZVG

Blumengruppe,
Öl auf Karton,
77,5 x 53,5 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold
Anmerkung:
Gemäss den Besitzern ist das Bild ein Werk von Erna Schillig.
Fachpersonen bezweifeln diese Zuweisung und betrachten es als ein Werk von
Anna Maria Babberger-Tobler.

Blumen-Skizzen
Die hier gezeigten Werke stammen aus dem Verzeichnis "Künstlerischer Nachlass Erna Schillig" vom Oktober 1994, der sich im Staatsarchiv Uri befindet und umfassen die in der Mappe «Blumen-Zeichnungen für den Schulunterricht» (Pos. 47) aufgeführten Werke. Diesen wird vom Staatsarchiv nach der offiziellen Registrierung eine Inventar-Nummer (Inv. Nr. StA...) zugeteilt und durch die jetzige Bezeichnung (ohne Inv. Nr.) ersetzt.
Treibende Kastanienblätter,
Federzeichnung,
47 x 26 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Zwei Äste mit Kirschen- Blüten,
Federzeichnung,
60 x 43 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Vier Äste,
Federzeichnung,
64 x 46 cm,
signiert „Erna Schillig“,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

3 Lilien in Schnabelvase,
Federzeichnung,
67 x 48 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blüten- bzw. Knospenstände auf zwei Blättern,
4 Federzeichnungen,
58 x 43 cm,
signiert „Erna Schillig“,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Kornblumen,
Federzeichnung,
46 x 30 cm,
signiert „Erna Schillig“,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blattknospen
(5 Beispiele),
Federzeichnungen,
61 x 46 cm,
signiert „Erna Schillig“,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Holunderzweig beim Austreiben,
Federzeichnung,
61 x 46 cm,
signiert „Erna Schillig“,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Holunderblüten,
Federzeichnung,
46 x 30 cm,
signiert „Erna Schillig“,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Kastanienblüte,
Federzeichnung,
61 x 46 cm
signiert „Erna Schillig“,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Kastanienblüten
(4 Beispiele),
Federzeichnungen,
61 x 46 cm
signiert „Erna Schillig“,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnoldv

Hinterglasmalerei
Feldblumen mit Schmetterling,
Hinterglas,
20 x 17 cm,
um 1942,
signiert "E.S."
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Zwei Schmettrlinge in Sommerblumen,
Hinterglas,
19 x 16 cm,
um 1942,
signiert "E.S.",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Feldblumen mit Käfer,
Hinterglas,
19 x 16 cm,
um 1942,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Stillleben
Erna Schillig hat vor allem in den 1920er bis 1950er Jahren viele Stillleben erstellt. Nur wenige der Werke sind mit einem Datum versehen. Auch fehlt bei einigen Bildern die Signatur.
Die meisten der nachstehend gezeigten Werke stammen aus dem Verzeichnis "Künstlerischer Nachlass Erna Schillig" vom Oktober 1994, der sich im Staatsarchiv Uri befindet. Diesen wird vom Staatsarchiv nach der offiziellen Registrierung eine Inventar-Nummer (Inv. Nr. StA...) zugeteilt und durch die jetzige Bezeichnung (ohne Inv. Nr.) ersetzt.
R = Im Archivkatalog des Staatsarchiv Uri (StA) erscheinen die Werke mit Rahmen.
Blumenstrauss und Zitronen,
Öl auf Leinwand,
40 x 32 cm,
1927,
Dätwyler Stiftung
Signatur:
Rückseitig auf Chassis von der Künstlerin
"gemalt von Erna Schillig"

Mostkrug,
Öl auf Leinwand,
46 x 33 cm,
1925,
Dätwyler Stiftung

Studie Vase,
Lavierte Tusch-Pinsel-Zeichnung,
44 x 32 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Zwei Birnen in Schüssel
auf faltigem Tischtuch,
Lavierte Tusch-Pinsel-Zeichnung,
46,5 x 32,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Quitten,
Lavierte Tusch-Pinsel-
Zeichnung,
47,5 x 32 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Zwei Früchte und Schale,
Lavierte Tusch-Pinsel-
Zeichnung,
45 x 32,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Gefässe und Teller mit
Früchten,
Lavierte Tusch-Pinsel-
Zeichnung,
50 x 35,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blumen, Äpfel und Birnen,
Lavierte Tusch-Pinsel-
Zeichnung,
66 x 39 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold
Vermerk auf Rückseite:
"An Frau R... Z... zu
Weihnachten 1987 Erna Schillig"

Blumen in Topf, Apfel und Mostkrug,
Aquarell,
62,5 x 45,5 cm,
signiert "E.Sch",
Privatbesitz
Foto: ZVG
Auf Rückseite:
Einige Informationen über Erna Schillig

Äpfel und Most,
Öl auf Leinwand,
61 x 46 cm,
Privatbesitz
Foto: ZVG

Kaffeekanne und Apfel,
Öl auf Leinwand,
55 x 38 cm,
um 1930/40,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2591
Vermerk auf Rahmen-Rückseite:
"E. Schillig, gemalt in Delsberg"

Spanschachtel,
Öl auf Leinwand,
33,5 x 26 cm,
Privatbesitz
Foto: ZVG
Vermerk auf Rückseite:
"Schillig"

Apfel, Krug, Messer und
Teller mit drei Früchten
auf Tisch,
Aquarell,
56 x 43,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Urner Jass,
Öl auf Leinwand,
40,5 x 33 cm,
1930,
signiert "E. Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 1002 R

Mostkrug mit drei Früchten (Skizze),
Bleistiftzeichnung,
57 x 43 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Auf dem Tisch (Skizze),
Bleistiftzeichnung,
68 x 51 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Jass (Skizze),
Bleistiftzeichnung,
68 x 51 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Mal-Utensilien (Skizze),
Bleistiftzeichnung,
68 x 51 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Mostkrug mit drei Früchten und im Spiegel (Skizze),
Bleistiftzeichnung,
55 x 43 cm,
signiert "ESchillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Krug mit drei Äpfeln,
Öl auf Leinwand,
46 x 33 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2597

Kartoffeln (Skizze),
Bleistiftzeichnung,
68 x 51 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Äpfel und Geranie,
Bleistift- und Kohlezeichnung,
68,3 x 51 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Drei Äpfel und Geranie auf dem runden Tisch,
Kohlezeichnung,
68,5 x 51 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Auf dem Tisch (Skizze),
Bleistiftzeichnung,
54 x 37,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Früchteschale und Blumenvase,
Bleistiftzeichnung,
46 x 40 cm,
signiert "Dez. 40 ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blumenstock und Früchte,
Bleistiftzeichnung,
55,3 x 42,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blumen und Früchte,
Lavierte Tusch-Pinsel-Zeichnung,
50 x 36.8 cm,
signiert "ESch",
Privatbesitz
Foto: Schuler Auktionen

Früchte und Vase,
Kohlezeichnung und Aquarell,
62 x 38 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Blumentopf und Kaffetasse,
Bleistiftzeichnung,
50 x 37 cm,
signiert "ESch.",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2825-01
Foto: Martin Arnold

Entwürfe für Wandbehänge und Teppiche
Erna Schillig hat eine grosse Anzahl von Entwürfen erstellt. Wie viele davon ausgeführt wurden, ist nicht bekannt,
einige konnten gefunden werden. Diese sind der WERKSCHAU unter Textilkunst (Wandbehänge) einsehbar.
R = Im Archivkatalog des Staatsarchiv Uri (StA) erscheinen die Werke mit Rahmen.
Drei Frauen in Tracht,
mit Vermerk: "Bildteppich-Entwurf",
Pastellkreide,
37,5 x 34 cm,
um 1937,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: ZVG
Anmerkung: Ist als Detail
zum Trachtenteppich zu betrachten.
Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.

Teppichentwurf
Dies ist mein Sohn,
Gouache,
40,8 x 34 cm,
Besitz:
Hans Peter Dubacher,
Luzern
Foto: Martin Arnold

Drei Trachtenfrauen,
Vermerk auf Rückseite: "Teppichentwurf"
Pastellkreide,
37 x 19 cm,
signiert "Erna Schillig 1930",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Trachtenfrau,
Vermerk auf Rückseite: "Teppichentwurf"
Pastellkreide,
37 x 19 cm,
signiert "Erna Schillig 1930",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Bildteppich-Entwurf,
Pastell,
36,5 x 20,5 cm,
Dätwyler Stiftung

Hl. Theresia mit
Jesuskind und Maria,
Vermerk: "Bildteppich-Entwurf",
Couache,
44,5 x 28,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Dätwyler Stiftung
Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.

Teppchichentwurf
Kühe,
Pastell,
39,5 x 22,3 cm,
signiert "Erna Schillig 1936",
Privatbesitz
Foto: Schuler Auktionen

Teppichentwurf
Zwei Sennerinnen,
Pastell,
51,2 x 34 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: ZVG

Die nachstehend gezeigten Werke stammen aus dem Verzeichnis "Künstlicher Nachlass Erna Schillig" vom Oktober 1994, der sich im Staatsarchiv Uri befindet. Sie umfassen die in diesem Verzeichnis aufgeführten Werke zum Thema Teppichentwürfe. Diesen wird vom Staatsarchiv nach der offiziellen Registrierung eine Inventar-Nummer (Inv. Nr. StA...) zugeteilt und durch die jetzige Bezeichnung (ohne Inv. Nr.) ersetzt.
Drei Länder,
Trachtenteppich-Entwurf,
Pastellkreide,
40,5 x 29,7 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2701 R
Foto: Martin Arnold
Anmerkung: Ist als Detail zum Trachtenteppich zu betrachten.
Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.

Trachtenteppich-Entwurf,
Tuschfederzeichnung,
61 x 34 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2692 R
Foto: Martin Arnold
Ausführung siehe Textilkunst Wandbehänge.
.jpg)
Bildteppich-Entwurf
Himmelfahrt Maria
(Altarbild für Kirche St. Karl Luzern),
Federzeichnung,
44 x 39 cm,
1934,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold
Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.

"Wandteppichentwurf: Fahnenschwinger" (Vermerk auf Rückseite),
Pastellkreide,
30 x 28,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2710 R
Foto: Martin Arnold
Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.
.jpg)
Zum Sujet Fahnenschwinger gibt es mehrere Entwürfe. Diese sind um 1930 entstanden.
"Wandteppichentwurf: Fahnenschwinger"
(Vermerk auf Rückseite),
Pastellkreide,
20,5 x 20 cm,
signiert "Erna Schillig 1930",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

"Wandteppichentwurf: Fahnenschwinger"
(Vermerk auf Rückseite),
Pastellkreide,
21,5 x 20,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

"Wandteppichentwurf: Fahnenschwinger"
(Vermerk auf Rückseite),
Pastellkreide,
22 x 20 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

"Wandteppichentwurf: Fahnenschwinger"
(Vermerk auf Rückseite),
Pastellkreide,
20,5 x 20,5 cm,
signiert "Erna Schillig,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold


Teppichentwurf
(Drei Trachtenfrauen in Blautönen),
Pastellkreide,
38 x 19 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold
Wandbehangentwurf
(Drei stehende Frauen),
Pastellkreide,
48 x 32 cm,
um 1950,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2702 R
Foto: Martin Arnold
Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.

Umfangreiche Teppichentwürfen mit den Bezeichnungen Trachtenfrau, Bauernmädchen oder Trachtenfrauen entstanden um 1930.
Bauernmädchen
in Schwarzrottürkistönen,
Vermerke: u.l. "Entwurf", Rückseite "Teppichentwurf Bauernmädchen",
Pastellkreide,
34,5 x 19 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
zu Moltongobelin
(Drei Trachenfrauen in Hellblautönen),
Pastellkreide,
38 x 19 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Drei Trachenfrauen in Hellblautönen),
Pastellkreide,
38 x 19 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2708 R
Foto: Martin Arnold
_ausger_zugeschn_1_20231215_104850.jpg)
Teppichentwurf
(Drei Trachenfrauen in Gellbgrünblautönen),
Pastellkreide,
38 x 19 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Drei Trachenfrauen in Orangebrauntönen),
Pastellkreide,
38 x 19 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Drei Trachtenfrauen in
Gelborangegrüntönen),
Pastellkreide,
38 x 19 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold
.jpg)
Teppichentwurf
(Drei Trachtenfrauen in Grüngelbtönen),
Pastellkreide,
38 x 19 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Drei Trachtenfrauen in Rostbraungrüntönen),
Pastellkreide,
38,5 x 19,5 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2681 R
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Drei Trachtenfrauen in Orangegrüntönen),
Pastellkreide,
38 x 19 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Drei Trachtenfrauen in Dunkelgrüntönen),
Pastellkreide,
38 x 19 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. 2823-03
Foto: Martin Arnold

_zugeschn_20231227_150516.jpg)
Teppichentwurf
(Figur mit gesenkten
Armen in Blautönen),
Pastellkreide,
30,5 x 14,5 cm,
um 1930,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2680
Foto: Martin Arnold
Teppichentwurf
(Figur in Blaurotorangetönen),
Pastellkreide,
30 x 16 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2683 R
Foto: Martin Arnold
_zugeschn_20231215_105552.jpg)
Teppichentwurf
(Engel in Blautönen),
Pastellkreide,
26,5 x 15 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2678
Foto: Martin Arnold
_zugeschn_20231227_151530.jpg)
Teppichentwurf
(Figur in Blaurotgrüntönen),
Pastellkreide,
27,5 x 15 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2679
Foto: Martin Arnold
_1_zugeschn_20231227_150942.jpg)
Teppichentwurf
Bauernmädchen,
Pastellkreide,
35 x 19 cm,
signiert "Erna Schillig 1930",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
Bauernmädchen,
Pastellkreide,
35 x 18 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
Mädchen von Blumen und Blättern umgeben,
Pastellkreide,
38 x 22 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2707 R
Foto: Martin Arnold
_ausger_zugeschn_1_20231215_1402.jpg)
Teppichentwurf
Mädchen mit rotem Kleid und Pflanzenmuster,
Pastellkreide,
39 x 22,7 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2709 R
Foto: Martin Arnold
_zugeschn_202312.jpg)

Teppichentwurf
(Mädchen mit getupftem
Kleid),
Pastellkreide,
38,5 x 22 cm,
um 1930
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold
Teppichentwurf
(Mädchen mit Hellgrüntönen),
Pastellkreide,
35,5 x 19 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr. )
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Mädchen mit Hellgrüntönen),
Pastellkreide,
35,5 x 19 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Figur in Grüntönen, Skizze),
Pastellkreide,
42,5 x 26,5 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Bauernmädchen in Grünhellgrünrottönen),
Pastellkreide,
38 x 19/38 x 19 cm,
um 1930,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2686 R
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Mädchen und Ziege),
Pastellkreide,
51,5 x 27 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2706 R
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Schwebende Figur in Rotschwarztönen),
Pastellkreide,
44,5 x 25,5 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2684 R
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Schwebende Figur mit gehobenen Armen in Rotschwarztönen),
Pastellkreide,
41,5 x 24 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Figuren in Rotschwarztönen),
Pastellkreide,
52 x 13,5/52 x 16 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2685 R
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Aufsteigende weibliche Figur in Dunkelrotschwarztönen),
Pastellkreide,
44 x 24,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
1929,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2823-12
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Drei Mädchen in Rotrotgrüngrüntönen),
Pastellkreide,
38 x 19/38 x 19 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2823-03
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Kühe in Grünbrauntönen),
Pastellkreide,
38,5 x 21,5/38,5 x 21,5 cm,
1935 (verdeckt),
signiert "Erna Schillig" (verdeckt),
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2695 R
Foto: Martin Arnold
_20231215_111956.jpg)
Teppichentwurf
(Kühe in Blaubrauntönen),
Pastellkreide,
38,5 x 21,5/38,5 x 21,5 cm,
um 1935,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2696 R
Foto: Martin Arnold
%20zugeschn_20231215_113606.jpg)
Teppichentwurf
(Figur in Rotbrauntönen),
Pastellkreide,
41,5 x 12 cm,
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Paare mit Bäumen und Tieren
in Grüngelbblautönen),
Pastellkreide,
61,5 x 46 cm,
signiert "Erna Schillig",
um 1930,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2687 R
Foto: Martin Arnold

Paare mit Bäumen und
Tieren in Grünblautönen,
Pastellkreide,
61,5 x 46 cm,
Vermerk: "Paare mit
Blumen und Tieren
Bildteppich Entwurf",
signiert Erna Schillig",
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
(Paare mit Bäumen und Tieren in Grüngelbtönen),
Pastellkreide,
61,5 x 46 cm,
signiert "Erna Schillig",
um 1930,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Einzug in Jerusalem,
Pastellkreide,
45,5 x 18,5 cm,
Vermerk: "Entwurf: Kirchenteppich Einzug in Jerusalem",
signiert "Erna Schillig 1930",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Teppichentwurf
Zwei Kühe und ruhender Bauer,
Pastellkreide,
48 x 27,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Sennenpaar und Kühe,
Vermerk auf Rückseite:
"Teppichentwurf"
Pastellkreide,
41 x 27 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Verschiedene Themen
Mehrere der hier gezeigten Werke befinden sich in Privatbesitz.
Einige Bilder stammen aus "Künstlerischer Nachlass Erna Schillig" vom Oktober 1994, der sich im Staatsarchiv Uri befindet. Einige Werke sind mit einer Inventar-Nummer (Inv. Nr. StA...) versehen, verschiedene jedoch noch nicht (ohne Inv. Nr.). Diesen wird nach der offiziellen Registrierung eine Inventar-Nummer zugeteilt.
Wenige Bilder befinden sich in Museen.
R = Im Archivkatalog des Staatsarchiv Uri (StA) erscheinen die Werke mit Rahmen.
Fische, Schwäne, Möven,
Pastellkreide über Federzeichnung,
40,5 x 25 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: ZVG

Vögel,
Pastellkreide,
41 x 24,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Ohne Namen
Pastellkreide über Bleistiftzeichnung,
38 x 32 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Ohne Namen
Pastellkreide,
46 x 14 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: ZVG

Männlein im Walde,
Pastellkreide,
37 x 25 cm,
signiert "ESch",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Baumarkade,
Gouache,
46 x 29,5 cm,
signiert "E.Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Baumgruppe,
Pastellkreide,
36,5 x 25 cm,
signiert "ESch
Karlsruhe 1930",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Baumgruppe,
Pastellkreide,
34 x 21,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Waldlandschaft,
Pastellkreide,
44,5 x 29,3 cm,
signiert "ESch.",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Waldlandschaft,
Federzeichnung,
60 x 42 cm,
signiert "Schillig 1936",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Höll, Schwarzwald,
Federzeichnung,
37,5 x 33 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Höll, Schwarzwald,
Federzeichnung,
43,5 x 34 cm,
signiert "E. Schillig.",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Engel,
Ehre sei Gott in der Höhe,
Pastellkreide,
44 x 20,5 cm,
um 1970/80,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: ZVG
Widmung auf Rückseite:
Mai 1985
Lieber Dr. Rolf Müller,
für all Ihre Hilfsbereitschaft,
Ihre Sorge und freundes Dienste bringt Ihnen mein Engel zum Geburtstag eine kleine Geste.
Dieses Werk schenkte
Erna Schillig ihrem Arzt zu seinem 54. Geburtstag.

Engel,
Bleistift und Kreide,
44 x 15,5 cm,
signiert "ESch",
Privatbesitz
Foto: ZVG

Engel bei Christus am Kreuz in Mondnacht,
Bleisiftzeichnung,
46 x 33 cm,
signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold
Vermerk auf Rückseite:
"Am 13. August 1988 an Frau R. Z-I geschenkt
Erna Schillig"

Kreuzabnahme Christus
(Skizze),
Aquarell,
9,3 x 9,3 cm,
signiert "ESch.",
Staaatsarchiv Uri
Signatur 462-6 (4).
Foto: Martin Arnold
%20Verz_%2025_9_%20Zugeschn_20240202_120221.jpg)
Die Schreitende I,
Pastellkreide,
54 x 23 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Die Schreitende II,
Pastellkreide,
53 x 22 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Minnesang, Farbskizze nach altem Bild,
Aquarell,
36,5 x 30,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-03
Foto: Martin Arnold

Engel mit betendem Mönch,
GOTT DER HERR WIRD IHM DEN TRON SEINES VATERS DAVID GEBEN,
Skizze mit Deckfarben,
59 x 44 cm,
signiert "Erna Schillig.",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2823-08
Foto: Martin Arnold

Betender Engel,
Tempera,
50 x 34 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-04
Foto: Martin Arnold

Zwei Engel u. zwei Könige, VON NUN AN WERDET IHR DEN MENSCHENSOHN KOMMEN SEHN, SITZEND ZUR RECHTEN DER HAND GOTTES.
Original Skizze in Pastellkreide,
48 x 31 cm,
signiert "Erna Schillig.",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-05
Foto: Martin Arnold

Engel halb kniend,
Aquarell,
57 x 38 cm,
signiert "Erna Schillig",
Vermerk auf der Rückseite:
"Entwurf zu einem Mosaik",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-06
Foto: Martin Arnold

Vier Engel,
Pastellkreide,
47,5 x 31,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-05
Foto: Martin Arnold

Engel,
Pastellkreide,
47 x 25,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Schreitender Engel,
Pastellkreide,
45 x 32,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Engel,
Pastellkreide,
42 x 20 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Engel,
Pastellkreide,
45,7 x 13 cm,
bezeichnet "Engel" und signiert "Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schlafende mit Engelstraum,
Pastellkreide,
47 x 19 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-09
Foto: Martin Arnold

Zwei Heilige,
Mineralfarbe/Farbstifte,
58 x 43 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-07
Foto: Martin Arnold

Haldi-Kapelle
Für die Kapelle hat Erna Schillig 1934 vierzehn Kreuzweg-Bilder (Passion Christi) geschaffen. Von den erstellten Entwürfen (Skizzen) hat sie farbige Vorlagen auf Papier erstellt. Diese dienten ihr zur Ausarbeitung der vierzehn Szenen, die sie mit Deckfarben auf Sperrholz auftrug. In Holzrahmen gefasst, und versehen mit einem Kreuz, so können sie heute in der Kapelle, auf der linken und rechten Seitenwand sowie an der Rückwand bei der Empore bestaunt werden.
Vierzehn Skizzen, Darstellung Passion Christi (Kreuzweg),
Federzeichnung,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-08
Foto: Martin Arnold

Vierzehn reproduzierte schwarz-weiss Bilder
(Übersicht),
beschriftet "Kreuzweg Haldi Kapelle"
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-08
Foto: Martin Arnold
Vierzehn Entwürfe:
Kreuzweg,
Deckfarbe auf Papier,
44 x 40 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-08
Foto: Martin Arnold


Schwarz-weiss Serie:
Fotografische Reproduktionen der
vierzehn Kreuzweg-Bilder,
Staatsarchiv Uri, Signatur 462-2 (13)
Foto: Martin Arnold
Zusätzlich im Staatsarchiv:
Glasnegativ je 18 x 13 cm,
Signatur FAA 220.02-BI-30658
Foto: Michael Aschwanden





Hinweis: Die schwarz-weiss Serie (Je zwei Bilder zusammen) wurde mit Holzrahmen produziert. Der Standort/Besitzer konnte nicht eruiert werden.




Zwei von vierzehn Kreuzweg-Bildern, wie sie in der
Kapelle auf dem Haldi vorhanden sind. Deckfarbe auf Sperrholz mit Holzrahmen und Kreuz, 45 x 42 cm,
Foto: Marie-Ann und Martin Arnold











Haldi-Kapelle,
Erna Schillig,
Beleg für den Erhalt
von Fr. 500.-- für die
Stationen in der Kapelle Haldiberg,
24. Januar 1933,
Kirchenarchiv Schattdorf
Registratur A 06.06/005
Foto: Martin Arnold




Haldi-Kapelle,
erbaut 1928 bis 1932,
beschriftet und signiert auf Rückseite "Kapelle Haldiberg
Erna Schillig Photographiert
M. Aschwanden, Flüelen"
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (13)
Foto reproduziert: Martin Arnold
Singender Chor in blaugrüngelb,
Feder/Pastellkreide,
38,5 x 31 cm,
signiert auf Unterlage"Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-02
Foto: Martin Arnold

Singender Chor in blaugrüngelb,
Feder/Pastellkreide,
31 x 23 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Mädchen mit langem grünschwarzem Kleid,
Pastellkreide,
54/53 x 26/23 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2828-02
Foto: Martin Arnold

Mädchen von Blumenmotiven umgeben (bezeichnet als "Entwurf"),
Pastellkreide,
39 x 22 cm,
signiert "Erna Schillig"
(schlecht sichtbar),
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2823-05
Foto: Martin Arnold

Frau in Grün vor schwarzem Schatten,
Pastellkreide,
44 x 27 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2828-01
Foto: Martin Arnold

Vierzehn sitzende Personen in
langen Gewändern,
Pastellkreide,
signiert "Erna Schillig",
48 x 31 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2827-05
Foto: Martin Arnold

Zwei sitzende Frauen,
Federzeichnung,
48,5 x 33 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2823-06
Foto: Martin Arnold

Abstrakt Komposition,
Pastell auf Papier,
49,5 x 34,5 cm,
signiert "E.Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold
Hinweis:
Erklärung auf der Rückseite.

Abstrakt Komposition,
Pastell auf Papier,
49,5 x 34,5 cm,
signiert "E.Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Zu diesen beiden Werken, deren Entstehungsjahre nicht bekannt sind, die Erna Schillig aber um etwa 1960/80 schuf, schreibt sie 1984:

Erklärung:
Alle abstrakten Bilder waren
nie als Kunst gedacht, sondern
als Untericht-Material für
die Schüler. Der geisige Vater war
Babberger. Ich arbeitete in Gemein-
samkeit mit ihm. Mit diesen
Blättern verband ich meine intensiven
farbstudien.Ich habe Ideen Bbb's
ausgeführt als Aufgabe und nicht
als "mein Werk". Ich war sehr An-
regerin und doch dienend.
Gerade diese schulischen Arbeiten
haben mir im späteren Leben sehr
geholfen. Es sind keine Plagiate.
1984 Erna Schillig
Die siebzehn folgenden Werke können durchaus auch in die Erklärung einbezogen werden.
Komposition,
Pastell auf Papier,
82,8 x 67,1 x 2,5 cm,
Kunstmuseum Luzern,
Depositum der Stiftung
BEST Art Collection Luzern, vormals Bernhard Eglin-Stiftung
Inv. Nr. M 83.8y

Komposition,
Pastell auf Papier,
80 x 60 x 2,9 cm,
Kunstmuseum Luzern,
Depositum der Stiftung
BEST Art Collection Luzern, vormals Bernhard Eglin-Stiftung
Inv. Nr. M 83.10y

Komposition,
Pastell auf Papier,
59,8 x 36 cm,
um 1930,
Kunstmuseum Luzern,
Depositum der Stiftung
BEST Art Collection Luzern, vormals Bernhard Eglin-Stiftung
Inv. Nr. M 83.9y

Komposition,
Gouache auf Papier,
89,6 x 55,5 cm,
Kunstmuseum Luzern,
Depositum der Stiftung
BEST Art Collection Luzern, vormals Bernhard Eglin-Stiftung
Inv. Nr. M 83.11y

Farbübung,
Pastellkreide,
35 x 25 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2698 R
Foto: Martin Arnold
_ausger_zugeschn_20231215_111246.jpg)
Kompositions-Übung, Flächenaufteilung Horizontal und Vertikal,
Pastellkreide,
45,3 x 24 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2690 R
Foto: Martin Arnold
_zugeschn_20231215_110908.jpg)
Schulübung,
Pastellkreide,
35 x 21,5 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-02
Foto: Martin Arnold

Farbkomposition,
Pastellkreide,
30,4 x 17,7 cm,
signiert auf Rückseite:
"Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Farbkomposition,
Pastellkreide,
30,5 x 17,3 cm,
signiert auf Rückseite:
"Erna Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Ornamentübung,
Pastellkreide,
40,5 x 19 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Farbstudie (Grüngelbbrauntöne),
Pastellkreide,
58,5 x 37 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-02
Foto: Martin Arnold
.jpg)
Geometrische Muster,
Pastellkreide,
42 x 39 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-02
Foto: Martin Arnold

Farbübung,
(gelbgrün),
Pastellkreide,
50 x 35 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2697 R
Foto: Martin Arnold
_zugeschn_20231215_103826.jpg)
Farbübung,
Pastellkreide,
44 x 24 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-02
Foto: Martin Arnold

Farbkreis,
(Rotblauvioletttöne),
Pastellkreide,
44,5 x 30,5 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-02
Foto: Martin Arnold

Farbkreis, (Blaugrünvioletttöne),
Pastellkreide,
42 x 30,5 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-02
Foto: Martin Arnold

Schulübung,
Pastellkreide,
47,5 x 25 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-02
Foto: Martin Arnold

Altdorf, Kapelle zum
Unteren Heilig Kreuz mit
Nieder- und Oberbauenstock,
Pastellkreide,
48 x 32 cm,
Privatbesitz
Foto: ZVG

Im Huon in Altdorf mit Bristen
Aquarell,
27,5 x 22,5 cm,
signiert "E.Sch",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Vorstadt Altdorf,
Aquarell,
24 x 31 cm,
signiert "ESch."
Privatbesitz
Foto: Schuler Auktionen

"Seedorf bei der Reuss",
Aquarell,
14 x 11,5 cm,
signiert "ESch.",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Landschaft bei Altdorf
(Höfli),
Öl auf Leinwand,
61,5 x 46 cm,
um 1930
signiert "Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 0292

An der Reusstrasse Altdorf mit Rigi,
Aquarell,
44 x 31,5 cm,
signiert "E.Sch",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Mähender Bauer an der
Attinghauserstrasse Altdorf, mit Nieder- und Oberbauenstock,
Bleistiftzeichnung,
47,5 x 33,5 cm,
signiert "Schillig",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Altdorf mit Blick auf das Kapuzinerkloster,
Aquarell in grau,
40 x 30 cm,
um 1945
signiert "Schillig",
Privatbesitz
Foto: ZVG

Kapuzinerkloster Altdorf mit Kirche St. Martin,
Bleistift und Aquarell,
40 x 30 cm,
um 1942/45
signiert "ESchillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2495 R

Altdorf mit Belmité gegen
das Schächental im Winter,
Aquarell in grau,
43,5 x 33 cm,
signiert "Schillig 40",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 1460

Altdorf mit Belmité,
Bleistiftzeichnung,
56,5 x 43 cm,
signiert "Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto. Martin Arnold

Hügellandschaft im November (Belmité gegen
das Schächental),
Öl auf Leinwand,
73x 53,7 cm,
um 1942
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2594

Altdorf, Haus mit Bristen,
Bleistiftzeichnung,
47,5 x 33,5 cm,
signiert "ESchillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Altdorf mit Hellgasse
gegen St. Josef im Winter,
Aquarell,
40 x 30 cm,
um 1942/45
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 1461

Häusergruppe in Altdorf,
Öl auf Leinwand,
54 x 36,5 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2589 R

Bürglen,
Aquarell,
22 x 19 cm,
signiert "ESch" und beschriftet "b. Bürglen",
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Flüelen mit Gitschen,
Blackenstock und
Urirotstock,
Pastell,
46.8 x 32,2 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2512

Altdorf, Schillighaus
"Haus in der Kuonschen Matte",
Öl auf Leinwand,
um 1940,
Quelle: Kunstdenkmäler des Kantons Uri, Band I.II,
Seite 316,
ISBN 3-906131-79-3,
Staatsarchiv Uri

Altdorf, Schillighaus,
Federzeichnung,
21 x 18 cm,
signiert "Haus Schillig Hellgasse",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Altdorf, "Alte Hellgasse, Haus Lorenz Gisler"
Bleistiftzeichnung,
20 x 17,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Altdorf, Haus Jauch (Suworowhaus) mit Gitschen,
Federzeichnung koloriert,
20 x 17 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Landschaft, das weisse Haus,
Öl auf Leinwand,
55 x 38 cm,
signiert "E.Schillig Altdorf",
Privatbesitz
Foto: ZVG

"b. Altdorf",
Aquarell,
29,7 x 21,5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2699 R
Foto: Martin Arnold
_ausger_zugeschn_20231215_110802.jpg)
"SAN BERNARDINO 61",
Federzeichnung,
27 x 20,5 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

"SAN BERNARDINO",
Bleistiftzeichnung,
29,7 x 21,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

"SAN BERNARDINO 1959",
Bleistiftzeichnung,
30 x 21 cm,
signiert "ESch"(verdeckt),
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

"FLEVRIER 61",
Bleistiftzeichnung,
33 x 22,5 cm,
signiert "ESch.",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Delémont,
Bleistiftzeichnung,
60 x 46 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

"Bei Delémont",
Bleistiftzeichnung,
43,5 x 33 cm,
signiert "E Schillig 43",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Landschaft I,
Öl auf Leinwand,
61,4 x 47 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2584

Bewaldeter Hügel,
Pastellkreide,
48 x 32 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2694 R
Foto: Martin Arnold
_zugeschn_20231215_112149.jpg)
Landschaft mit Bäumen,
Vogelscheuche und Karren,
Tuschzeichnung,
14 x 13 cm,
signiert "ESch",
Privatbesitz
Foto: ZVG

Urner Landsgemeinde (Studie),
Aquarell,
42 x 42 cm,
1929,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 0037
.jpg)
Urner Landsgemeinde (Studie),
Pastellkreide,
37,5 x 38 cm,
1929,
signiert "Eschi",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 0036
.jpg)
Urner Landsgemeinde (Entwurf),
Pastellkreide,
30 x 27,5 cm,
signiert "Erna Schillig 1930",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2691
Foto: Martin Arnold
_20231215_114039.jpg)
Urner Trachtenmädchen,
Selbstbildnis,
Pastellkreide,
64 x 46 cm,
um 1933/34,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 0035

Mädchenbildnis,
Öl auf Leinwand,
40 x 32.5 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2590 R

Zwei Damen am Tisch,
Öl auf Holz,
54,8 x 45.8 cm,
um 1938/40,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2593
Klebeetikette auf der Rückseite:
Im Zürcher Kunsthaus machte ich von diesem Bild von Vuillard eine kleine Kompositionsskizze mit Farbangaben schriftlich. Daheim versuchte ich das
Bild aus dem Gedächtnis.

Häuserzeile in Karlsruhe,
Aquarell,
39 x 31 cm,
signiert "E.Schillig,
Privatbesitz
Foto: ZVG

Drei Reihen à fünf sitzende Frauen,
Pastellkreide,
48,5 x 32 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2700 R
Foto: Martin Arnold

Sechs Frauen,
Pastellkreide,
48 x 30 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2828-01
Foto: Martin Arnold

Komposition von fünf Männern,
Pastellkreide,
37 x 26,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

"Babberger im Atelier gezeichnet von Erna Schillig",
Federzeichnung,
20,5 x 8,5 cm,
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Dachkammer,
Bleistiftzeichnung,
61 x 48 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)
Foto: Martin Arnold

Studie Toter Fasan,
Pastellkreide,
57 x 37 cm,
signiert "ESch",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2828-03
Foto: Martin Arnold
.jpg)
Die folgende neunteilige Werk-Serie zeigt in einheitlicher Darstellung figürliche Farbstudien.
Fünf Skizzen (auf Papier
65 x 50 cm geklebt),
Vermerk: Accord.
rot (rotgrau) grün und Erdfarben.
Pastellkreide,
je ca. 19/18 x 11/10 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-01
Foto: Martin Arnold

Acht Skizzen (auf Papier
65 x 50 cm geklebt),
Vermerk: Abwandlungen aus Dreiklang carmin, grün, ultramarin.
Pastellkreide,
je ca. 15/13 x 8/6 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-01
Foto: Martin Arnold

Sieben Skizzen (auf Papier
65 x 50 cm geklebt),
Vermerk: Abwandlungen aus Dreiklang hochrot, grün, blauviolett.
Pastellkreide,
je ca. 15/13,5 x 7,5/6 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-01
Foto: Martin Arnold

Zehn Skizzen (auf Papier
65 x 50 cm geklebt),
Vermerk: Abwandlungen aus Dreiklang purpur, cyan, gelb.
Pastellkreide,
je ca. 16/14,5 x 7,5/6 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-01
Foto: Martin Arnold

Neun Skizzen (auf Papier
65 x 50 cm geklebt),
Vermerk: Abwandlungen aus Dreiklang rotviolett, blaugrün, orange.
Pastellkreide,
je ca. 14/13,5 x 7,7/6 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-01
Foto: Martin Arnold

Acht Skizzen (auf Papier
65 x 50 cm geklebt),
rotviolett, blaugrün, orange, braunschwarz.
Pastellkreide,
je ca. 15/14 x 6/5 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-01
Foto: Martin Arnold

Zwölf Skizzen (auf Papier
65 x 50 cm geklebt),
Vermerk: 3 Farbenfächer aus dem 12 teiligen Farbenkreis mit jeweils Komplementärfarbe.
Pastellkreide,
je ca. 14 x 7/6 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-01
Foto: Martin Arnold

Elf Skizzen (auf Papier
65 x 50 cm geklebt),
Vermerk: 3 Farbenfächer aus dem 12 teiligen Farbenkreis mit jeweils Komplementärfarbe.
Pastellkreide,
je ca. 15/13 x 7/6 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-01
Foto: Martin Arnold

Acht Skizzen (auf Papier
65 x 50 cm geklebt),
Studien in verschiedenen Farben.
Pastellkreide,
je ca. 16/14 x 7/5 cm,
signiert "Erna Schillig",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2826-01
Foto: Martin Arnold

Textilkunst
Wandbehänge
22 Trachtenfrauen
(Trachtenteppich),
1934/35,
Baumwolle gewoben,
388 x 242 cm,
Nationalmuseum
Zürich
Inv. Nr. LM-64732
Der Teppich wurde 1937
an der Weltausstellung in Paris, im Schweizer Pavillon gezeigt.
Anmerkungen:
Erna Schillig schenkte den Teppich dem Nationalmuseum.
Siehe Video Trachtenteppich.

Hl. Theresia mit
Jesuskind und Maria,
1933,
Baumwolle gewoben,
304 x 160 cm,
Kath. Pfarramt
St. Theresia, Zürich
Foto: Martin Arnold

Alpsegen,
1935,
Baumwolle gewoben,
300 x 235 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 1057

Drei Frauen,
1950,
Baumwolle gewoben,
330 x 170 cm,
Gemeinderats-
Kanzlei, Altdorf

Engel,
Entwurf Erna Schillig,
Ausführung Silvia Valentin 1972,
Aubusson-Gobelintechnik,
130 x 100 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Blumenstrauss,
Stillleben,
Seidenstoffcolage,
107 x 74 cm,
Privatbesitz
Foto. ZVG

Mädchen (Älplerin) in
Schächentaler Tracht,
um 1930/35,
Moltongobelin,
160 x 90 cm,
Privatbesitz
Foto: ZVG

Drei Sennerinnen,
Moltongobelin,
195 x 95 cm,
Privatbesitz
Foto: ZVG

Kühe und Ziegen,
um 1930/35,
Moltongobelin,
110 x 50 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Engel,
Ehre sei Gott in der Höhe,
um 1930/35,
Moltongobelin,
210 x 73 cm,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Fahnenschwinger und
Bauern (Sennenkilbi in
Bürglen),
1931,
Moltongobelin,
270 x 240 cm,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2598

Himmelfahrt Maria, Altarbild,
1933/34,
Seidenstoffe auf
Leinenteppich,
685 x 465 cm,
Kath. Pfarramt St. Karl, Luzern
Foto: Aschwanden, Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri,
Signatur 462-2 (4).
Anmerkung:
Zu diesem Altarbild existiert im Staatsarchiv Uri ein Glasnegativ 24 x 18 cm,
Signatur 220-03-BI-28293.

Bei den nachfolgend gezeigten Wandbehängen handelt es sich um Werke, deren Standorte und Eigentümer nicht immer eruiert werden konnten. Es existieren von einigen Wandbehängen lediglich Fotografien, die im Staatsarchiv Uri registriert oder in Fachartikeln und Zeitschriften erwähnt sind.
Mädchen mit gefalteten Händen, in blaugrün-weiss und rot gemustertem Kleid auf weisslich grau durchschossenem Hintergrund.
um 1930/35,
Moltongobelin,
200 x 100 cm,
Eigentümer nicht bekannt.
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (11).
Erschienen im "Das Ideale Heim" Heft 7, Juli 1933

Mädchen mit Blume,
in blaugrün-weiss und rot
gemustertem Kleid auf
weisslich grau durchschossenem Hintergrund.
um 1930/35,
Moltongobelin
200 x 100 cm,
Eigentümer nicht bekannt.
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (11).
Erschienen im "Das Ideale Heim" Heft 7, Juli 1933.

Sitzende Schächentaler Sennerin, auf gelbem Grund mit rotweissen Blumen, schwarzem Gewand, weiss und rot gehalten, Kopftuch mit weiss und rotem Muster.
um 1930/35,
Moltongobelin,
180 x 80 cm,
Eigentümer nicht bekannt,
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (11).
Erschienen im "Das Ideale Heim" Heft 7, Juli 1933.

Mädchen (Älplerin) in
Schächentaler Tracht,
Farben siehe Ausführung,
um 1930/35,
Moltongobelin,
160 x 90 cm,
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (11).
Erschienen im "Das Ideale Heim" Heft 7, Juli 1933.
Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.

Zwei Sennerinnen,
Farben nicht definiert,
um 1930/35,
Moltongobelin,
200 x 100 cm,
Eigentümer nicht bekannt,
Verweis auf Privatbesitz,
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (11) und
220.03-BI-30357.

Blaue Frau,
Farben nicht definiert,
um 1930/35,
Moltongobelin,
200 x 120 cm,
Eigentümer nicht bekannt,
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (11).

Drei Sennerinnen,
Farben siehe Ausführung,
um 1930/35,
Moltongobelin,
195 x 95 cm,
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (11).
Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.

Engel,
Ehre seit Gott in der Höhe,
Farben nicht definiert,
um 1930/35,
Moltongobelin,
220 x 90 cm,
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (11).
Anmerkung:
Von diesem Wandbehang existieren mehrere Ausführungen. Sie unterscheiden sich in der Grösse, den Farben und sind mit oder ohne Fransen.
Eine Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.

Kühe und Ziegen,
blauer Grund, schwarze Streifen mit Tieren, helle und orange Felder mit weissen Dreiecken,
um 1930/35,
Moltongobelin,
110 x 50 cm,
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (11).
Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.

Drei Frauen,
um 1930/35,
Moltongobelin,
220 x 120 cm,
Eigentümer nicht bekannt,
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (11).
Anmerkung: Vom Wandbehang existiert im Staatsarchiv eine schwarz/weiss Aufnahme und
eine farbige Postkarte.

Verkündigung, Kirchenwandbild
St. Marien Reinach (BL),
um 1930,
Moltongobelin,
Aktueller Standort und Besitzer in Abklärung,
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (6).
Anmerkung:
Der Bildteppich wurde 1939 an der Landesausstellung in Zürich gezeigt.

Hl. Theresia mit Jesuskind
und Maria, Entwurf
Wandbehang Kirche
St. Theresia, Friesenberg Zürich,
Aquarell,
signiert "ESch.",
um 1930,
Foto: Aschwanden Altdorf,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
Signatur 462-2 (3).
Ausführung siehe
Textilkunst Wandbehänge.

Paramentik
Während der Tätigkeit von Erna Schillig als Leiterin der Textilabteilung an der Kunstgewerbeschule Luzern wurde diese zur
Hochburg für Paramentik. Die hier gezeigten Paramente und Vereinsfahnen sind Beispiele aus der umfangreichen Tätigkeit.
Pluviale,
reine Seide mit Gold,
handgewoben,
um 1950/60,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)

Kasel zum Ornat,
reine Seide,
handgewoben,
um 1950/60,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)

Pluviale vom Ornat,
reine Seide,
handgewoben,
um 1950/60,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)

Dalmatik zum Ornat,
reine Seide,
handgewoben,
um 1950/60,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)

Chormantel (Pluviale),
Reine Seide, Dekor von Hand eingelegt,
Farbe: citron mit weiss,
1960,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
Schw. Nationalbiliothek, Literaturarchiv Bern

Messgewand (Kasel),
Seide/Wolle, handgewoben,
1958,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
Schw. Nationalbiliothek, Literaturarchiv Bern

Chormantel (Pluviale),
Reine Seide, in einem Stück gewoben,
Goldfarbig,
1948,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
Schw. Nationalbiliothek, Literaturarchiv Bern

Messgewand (Kasel),
Reine Seide, handgewoben,
1951,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
Schw. Nationalbiliothek, Literaturarchiv Bern


Messgewand (Kasel)
zu einem festlichen Ornat,
Reine Seide,
Farbe: weiss grau,
mit Skapulier,
1956,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
Schw. Nationalbiliothek, Literaturarchiv Bern
Borsa (Palla; Kelchabdeckung),
Reine Seide, alles von Hand eingelegt,
1956,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
Schw. Nationalbiliothek, Literaturarchiv Bern

Messgewand (Kasel),
schwarze Wolle mit eingewobenem
Seidenkreuz,
um 1950/60,
Foto: Atelier Laubacher Luzern,
reproduziert Martin Arnold
Staatsarchiv Uri
(ohne Inv. Nr.)

Messgewand (Kasel)
mit Stola, Manipel
und Palla (Borsa),
um 1954,
Foto: Atelier Laubacher, Luzern,
reproduziert Martin Arnold
aus Zeitschrift Architektur und Kunst, 1954, Band 41, Heft 12,
Seite 476.

Albe,
aus Leinen, handgewoben,
um 1953,
Foto: Martin Arnold,
reproduziert aus
ARS SACRA, 1953, Seite 57, NZN Buchverlag.


Messgewand
mit Albe und Kasel aus Leinen,
Foto: C. E. Schillig,
reproduziert Martin Arnold,
signiert auf Rückseite:
"Juni 1958 Sch."
Anmerkung:
Die Fotografie entstand auf Wunsch von Erna Schillig und zeigt den damals 19-jährigen
KV-Lehrling R. L. Z. aus Flüelen als Model.
Die Paramentenabteilung produzierte eine grosse Menge von Textilien für die Liturgie. Über alte Presseinformationen
und Dokumente in historischen Archiven konnten Orte ausfindig gemacht werden, für die solche Textilien gewoben wurden.
Man lieferte vor allem als Auftragsarbeiten Paramenten an katholische Kirchgemeinden wie Altdorf, Don Bosco und St. Anton Basel, Franziskanerkirche Luzern, Leibstadt, Sursee, St. Michael Zug, Baldegg, Giswil, Weesen, Gerliswil, Vitznau, Oerlikon.
Mehrheitlich werden die gelieferten Paramenten nicht mehr benutzt.
Beispiele:
Für die Pfarrei Altdorf, Kt. Uri, wurden vier Messgwänder (Kasel) sowie ein Kelchtuch (Velum) und eine Kelchabdeckung (Palla) sowie eine Stola produziert. Nachstehend zwei Beispiele für Altdorf und je eines für Sursee, Vitznau und Giswil.
Alle Beispiele wurden an der Ausstellung VERWOBEN vom 1. bis 25. Mai 2024, in der Alten Kirche Flüelen, gezeigt.
Messgewand (Kasel) mit Stola,
Leinen,
um 1960,
Kath. Kirchgemeinde Altdorf,
Foto: Martin Arnold
Anmerkung:
Wird zurzeit nicht mehr benutzt.

Messgewand (Kasel),
Leinen,
um 1960,
Kath. Kirchgemeinde Altdorf,
Foto: Martin Arnold
Anmerkung:
Wird zurzeit nicht mehr benutzt.

Messgewand (Kasel) mit Stola,
Mischgewebe, Seide,
um 1960,
Kath. Kirchgemeinde Sursee,
Foto: Martin Arnold
Anmerkung:
Wird zurzeit nicht mehr benutzt.

Rechts: Kelchtuch (Velum),
Leinen mit eingewobenem Kreuz,
Links: Kelchabdeckung (Palla),
Leinen gefasst,
um 1960,
Kath. Kirchgemeinde Altdorf,
Foto: Martin Arnold

Chormantel (Pluviale),
Mischgewebe, Seide,
um 1960,
Kath. Kirchgemeinde Vitznau,
Foto: Martin Arnold
Anmerkung:
Wird zurzeit nicht mehr benutzt.

Chormantel (Pluviale),
Mischgewebe, Seide,
um 1960,
Kath. Kirchgemeinde Giswil,
Foto: Martin Arnold
Anmerkung:
Wird bei Beerdigungen
benutzt.


Es wurden auch Vereinsfahnen für verschiedenste Organisationen hergestellt. Solche wurden zum Beispiel an Altdorf, Äesch (Baselland), Amsteg und Erstfeld geliefert. Auch Kirchenfahnen wurden angefertigt, zum Beispiel für Aesch, Buttisholz, Eschenbach und St. Michael Basel.
Nachstehend zwei Beispiele:
Vereinsfahne,
Trachtengruppe Erstfeld,
Seide gewoben,
140 x 112 cm,
1960,
Historisches Museum Uri
Altdorf.
Foto ZVG

Vereinsfahne,
Männer-Chor Harmonie
Altdorf,
Baumwolle,
180 x 150 cm,
1957,
Kolpinghaus, Altdorf.
Foto ZVG

Fresken + Holzschnitte
Gegliedert nach Themen:
- Fresken
Holzschnitte:
- Vom Urnersee über den Klausenpass
Fresken
Maria mit Jesuskind,
Fresko (Putzmalerei),
123 x 83 cm,
um 1940,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold
%20mit%20Jesuskind)%20123x83cm%20korrigiert.jpg)
Ohne Titel (Blumenstück),
Fresko (Putzmalerei),
43 x 38 cm,
Beschriftung auf Rahmen Rückseite "Erna Schillig, Altdorf",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2585
%2C.jpg)
Waldfrau,
Fresko (Putzmalerei),
124 x 82 cm,
Beschriftung auf Rahmen Rückseite "Erna Schillig, Altdorf",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2595

Mädchen mit
Blumenkranz im Haar vor Blumenstrauss,
Fresko (Putzmalerei),
69 x 50 cm,
Beschriftung auf Rahmen Rückseite "Erna Schillig, Altdorf",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2587

Betender Engel,
Fresko (Putzmalerei),
57 x 43 cm,
signiert "S.",
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2586

Sechs singende Engel,
Kuonsche Kapelle
in Altdorf,
Fresko mit Glasmosaiksteinen,
1932,
Foto: Martin Arnold
Anmerkung:
Im Staatsarchiv Uri existieen
Kunststoffnegative von 6 x 6 cm,
1976/79,
Foto: Richard Aschwanden
Signatur FAA 111.25-BI-49245

Verkündigungsengel,
Links beim Eingang zur
Haldi-Kapelle Schattdorf,
Putzmalerei (Fresko),
180 x 120 cm,
1932,
Foto: Marie-Ann Arnold
Anmerkungen:
Im Staatsarchiv Uri existiert ein Glasnegativ 18 x 13 cm,
Foto: Michael Aschwanden
Signatur FAA 220.03-BI-30657
und ein Bild 38 x 26 cm,
1932,
Signatur 113.13-BI-8413

Maria empfängt Gottes Gruss,
Rechts beim Eingang zur
Haldi-Kapelle Schattdorf,
Putzmalerei (Fresko),
180 x 120 cm,
1932,
Foto: Marie-Ann Arnold
Anmerkungen:
Im Staatsarchiv Uri existiert ein Glasnegativ 18 x 13 cm,
Foto Michael Aschwanden
Signatur FAA 220.03-BI-30657
und ein Bild 38 x 26 cm,
1932,
Signatur 113.13-BI-8413

Heiligenfigur (Bruder Klaus),
Fresko (Aufputz-Technik),
um 1930,
Eigentümer, Standort und Dimension nicht bekannt.
Anmerkung:
Im Staatsarchiv Uri existiert ein Glasnegativ von 24 x 18 cm,
Foto: Michael Aschwanden
Signatur FAA 220.02-BI-28242

Besuch Jesu bei Maria und Marta (Drei gestuft sitzende Frauen),
Fresko mit zahlreichen Majolikaeinlagen,
275 x 123 cm,
1931,
(Eventuell in
Zusammenarbeit mit August Babberger entstanden),
Grabmal Dubach-Leuthold
im Friedental Luzern; 1958 aus Nachlass Babberger erworben.
Foto: Marie-Ann Arnold

Drei Trachtenfrauen (Uri, Schwyz, Unter- und Obwalden),
Fresko (Putzmalerei),
180 x 120 cm,
um 1930,
Informationen zu dem Fresko erschienen in Architektur und
Kunst, Band 20 (1933), Heft 9, Seite 268.
Anmerkung:
Im Staatsarchiv Uri existiert
dazu ein Glasnegativ von
24 x 18 cm,
Foto: Michael Aschwanden,
reproduziert Martin Arnold
Signatur FAA 220.03-BI-28294

Hinweise zum Fresko
Drei Trachtenfrauen:
Im Staatsarchiv Uri ist eine Foto,
signiert "Erna Schillig" (auf dem Passepartout) registriert,
24 x 18 cm,
Foto: M. Aschwanden, Flüelen,
reproduziert Martin Arnold
Signatur 462-2 (16)
Beschriftet auf der Rückseite
durch Erna Schillig:
"Erna Schillig, Altdorf
Putzmalerei 1.20 x 1.80 m.
wurde bei einer Ausstellung zerstört"

Festserie
Sängerfest,
Holzschnitt,
Druck auf Papier koloriert,
signiert "Erna Schillig",
76 x 55 cm,
1934,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Trachtenfest,
Holzschnitt,
Druck auf Papier koloriert,
signiert "Erna Schillig",
76 x 55 cm,
1934,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Musikfest,
Holzschnitt,
Druck auf Papier koloriert,
signiert "Erna Schillig",
76 x 55 cm,
1934,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Turnfest,
Holzschnitt,
Druck auf Papier koloriert,
signiert "Erna Schillig",
76 x 55 cm,
1934,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schwing- und Älplerfest,
Holzschnitt,
Druck auf Papier koloriert,
signiert "Erna Schillig",
76 x 55 cm,
1934,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Schützenfest,
Holzschnitt,
Druck auf Papier koloriert,
signiert "Erna Schillig",
76 x 55 cm,
1934,
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold

Hinweis:
Von dieser Festserie wurden mehrere Exemplare gedruckt und von Erna Schillig koloriert. Bilder einer Serie waren ab ca. 1934 in verschiedenen Gästezimmern und in der grossen Halle im alten Hotel Klausen-Passhöhe aufgehängt.
Das Hotel wurde 2021 abgerissen.
Seit Juli 2021 befinden sich vier Werke (Schützen- Sänger- Turn- und Trachtenfest) im 1. Geschoss des neuen Klausenpass Hotel.
Brauchtumsserie
Erna Schillig erstellte 1935 zwölf Holzschnitte zum Thema
"Urner Volksfeste im Wechsel der vier Jahreszeiten".
Von diesen gibt es mehrere Exemplare mit zum Teil
unterschiedlichen Beschriftungen.

Im Februar:
Fasnacht in Altdorf,
Holzschnitt, Xilographie,
signiert "E. Schillig.",
31 x 21 cm,
1935,
Privatbesitz
Foto: ZVG
Im Staatsarchiv Uri ist ein
Exemplar mit der Bezeichnung Katzenmusik
registriert,
Inv. Nr. StA 2148

Fasnacht (Giftwurm),
Holzschnitt, Xilographie,
signiert "Erna Schillig",
31 x 21 cm,
1935,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2149

Im April:
Flursegen I
(Fronleichnams-Prozession),
Holzschnitt, Xilographie,
signiert "Erna Schillig.",
31 x 21 cm,
1935,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2150

Flursegen II (Fronleichnam),
Holzschnitt, Xilographie,
signiert "Erna Schillig",
31 x 21 cm,
1935,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2144

Im Mai:
Landsgemeinde I
(vor dem Rathaus),
Holzschnitt, Xilographie,
signiert "Erna Schillig",
31 x 21 cm,
1935,
Privatbesitz
Foto: ZVG
Im Staatsarchiv Uri ist ein
Exemplar registriert,
Inv. Nr. StA 2145

Landsgemeinde II,
Holzschnitt, Xilographie,
signiert "E. Schillig",
31 x 21 cm,
1935,
Privatbesitz
Foto: ZVG

August:
1. August,
Holzschnitt, Xilographie,
31 x 21 cm,
1935,
Privatbesitz
Foto: ZVG

1. August (Augustfeuer),
Holzschnitt, Xilographie,
signiert "Erna Schillig",
31 x 21 cm,
1935,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2146

Im Oktober:
Sennenkilbi (Kilbitanz),
Holzschnitt, Xilographie,
signiert "Erna Schillig.",
31 x 21 cm,
1935,
Staatsarchiv Uri
Inv. Nr. StA 2147

Fahnenschwinger in
Bürglen,
Holzschnitt, Xilographie,
31 x 21 cm,
1935,
Quelle:
Schwarz und Weiss

Im Dezember:
St. Nikolaus in
Altdorf,
Holzschnitt, Xilographie,
31 x 21 cm,
1935,
Quelle:
Schwarz und Weiss

Kirchgang (Christmette),
Holzschnitt, Xilographie,
31 x 21 cm,
1935,
Privatbesitz
Foto: ZVG

Vom Urnersee über den Klausenpass
Frontseite des 12-teiligen
Blockbuchs,
Holzschnitte und Kolorierung
mit Kartoffelstempeln durch
Erna Schillig, Texte August
Babberger. 32,5 x 26 cm,
Exemplar Nr. 99, mit
Erinnerungstext von
Regina Schillig: "Wenn
Schweres kommt, dann denk
an die Sonnentage vom
Sommer 1933."
Privatbesitz
Foto: Martin Arnold
Anmerkung:
Die Gemeinschaftsarbeit entstand auf dem Klausen in der Balmalp. Das erste Exemplar erschien 1932 in Karlsruhe. Es entstanden bis ca. 1935 um die 150 Exemplare.
Belegt sind: Exemplar Nr. 139, Widmung für Frl. Benziger, 1935 und Nr. 144, Widmung für Thomas Mann, 1934.

Widmung

Widmung im Exemplar Nr. 99:
"Für Kees Smulders von Regina u. Erna Schillig u. Bbb."
Brunnen

Flüelen

Altdorf

Bürglen

Unterschächen


Schächentaler
Windgälle

Balmalp

Schärhorn

Klausen-
Passhöhe

Urnerboden
Jahreszeitenbuch
Rücken des 38 Seiten umfassenden Blockbuchs,
Holzschnitte August Babberger, Kolorierung mit Kartoffelstempeln Erna Schillig, Texte Anna Maria Babberger -Tobler.
71,5 x 52,5 cm,
erstellt 1909 (erste Holzschnitte) bis 1935.
Privatbesitz
Fotos: Martin Arnold
Anmerkung:
Vom Buch wurden 50
Exemplare erstellt.
Die hier gezeigten Bilder stammen von verschiedenen Exemplaren.


Frühling (Titelbild) mit acht Themenbildern

Themenbild 6 zum Frühling

Themenbild 8 zum Frühling

Sommer (Titelbild) mit acht Themenbildern

Themenbild 2 zum Sommer

Themenbild 3 zum Sommer

Themenbild 8 zum Sommer

Herbst (Titelbild) mit acht Themenbildern

Themenbild 1 zum Herbst

Themenbild 4 zum Herbst

Themenbild 7 zum Herbst

Winter (Titelbild) mit neun Themenbildern

Themenbild 3 zum Winter

Themenbild 8 zum Winter

Beschrieb auf der letzten Seite des
Jahreszeitenbuchs
Urheberrecht:
Die hier gezeigten Werke, die sich in Archiven, Sammlungen oder Museen befinden, sind entsprechend gekennzeichnet. Alle sich in Privatbesitz befindenden Bilder durften im Rahmen der Bildersuche von Martin Arnold fotografiert werden, oder es wurden Fotos zur Verfügung gestellt (ZVG). Der Name der Eigentümer wird genannt, oder das Werk ist mit dem Vermerk „Privatbesitz“ oder "ZVG" versehen. Eine Weitergabe des vorliegenden Bildmaterials an Dritte ist ohne Einwilligung von arttv.ch nicht gestattet.